RISE-Projekte

Interaktive Karte

Die Projekte im RISE-Gebiet

Auf der interaktiven Karte finden Sie die laufenden, umgesetzten und geplanten Projekte im Zentrum Bergedorf, die sich auf einer Karte verorten lassen. Klicken Sie auf die Markierungen auf der Karte, um mehr zu den Projekten zu erfahren. Weitere Projekte, die sich nicht auf einen einzelnen Ort beziehen, finden Sie auf der Seite Projekte.

Projekte ohne Verortung auf der Karte

Internationale
Wochen gegen
Rassismus 2025

Vom 17. bis 30. März 2025 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Bergedorf mit Workshops, Ausstellungen und mehr statt. 2025 stehen die Solidaritätswochen unter dem Motto “Menschenwürde schützen”. 

 

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025
Unterstützung
für Gewerbetreibende

Im Rahmen des ESF-Unterstützungsprojektes Lokal Aktiv+ sollen Betriebsinhaber:innen von kleinen und mittleren Unternehmen und ihre Beschäftigten sowie Gründer:innen in ihrem unternehmerischen Handeln durch Qualifizierungsmaßnahmen und Coaching unterstützt werden.

Unterstützung für Gewerbetreibende
Jubiläumsfeier 15 Jahre RISE

Seit 15 Jahren wird das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg betrieben, welches bundesweit wegweisend für eine integrierte Quartiersentwicklung ist. Dies wurde am 03.02.2025 im KörberHaus gefeiert.

 

Jubiläumsfeier 15 Jahre RISE
Schulmentoren
4.0

Das ESF-RISE-Projekt Schulmentoren 4.0 soll die Bildungs- und Berufschancen an Schulen in schwieriger sozialer Lage und im Einzugsbereich von RISE-Fördergebieten verbessern. 


 
 
 

Schulmentoren 4.0

Projekte im Zentrum Bergedorf

Neugestaltung
Alte Holstenstraße

Ein wichtiger Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des Bergedorfer Zentrums ist die umfassende Neugestaltung der Alten Holstenstraße. Derzeit läuft hierzu ein Realisierungswettbewerb.

 

 

Neugestaltung Alte Holstenstraße
Neugestaltung Spielplatz Ernst-Henning-Straße

Die Ausstattung des beliebten „Trampolin-Spielplatzes“ soll erneuert und ergänzt werden. Das Bezirksamt hat einen Entwurf anhand von Wünschen und Ideen von Kindern, Eltern und Interessierten erarbeitet. Umsetzung erfolgt im Frühjahr 2025.
 

Neugestaltung Spielplatz Ernst-Henning-Straße
Umgestaltung Rathauspark

Das Bezirksamt Bergedorf gestaltet die Parkanlage am Rathaus derzeit einheitlich um, um das Gartendenkmal und historisch angemessen wiederherzustellen.
 
 
 

 

Umgestaltung Rathauspark
Neugestaltung öffentlicher Raum Reetwerder

Der Reetwerder ist eine “Gründerzeitperle”, deren Freiraum- und Aufenthaltsqualität gesteigert werden soll. Auf Basis der Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens wird die Planung zur Neugestaltung des Reetwerder erstellt.

 

Neugestaltung öffentlicher Raum Reetwerder
Temporäre Skate- und Funarena: Die Allerfornia Hall

Von Mitte November 2024 bis April 2025 können Kinder und Jugendliche in der temporären Skate- und Funarena der TSG Bergedorf neben skaten oder Scooter fahren, auch Dart oder Kicker spielen, auf Matten und Hüpfburgen toben oder an Werkstationen kreativ werden.
 

Temporäre Skate- und Funarena: Die Allerfornia Hall
Entwicklung Sander Markt

In einer städtebaulich-freiraumplanerischen und verkehrlichen Untersuchung sollen durch ein qualifiziertes Verfahren Perspektiven für den Sander Markt entwickelt werden, die den aktuellen Anforderungen an die City-Lage gerecht werden.

 
 

Entwicklung Sander Markt
Neugestaltung Bahnhofsvorplatz mit Parkpalette Lohbrügge

Das Projekt soll das Gebiet um den Bahnhof nachhaltig verbessern. Ziel ist es, die Lohbrügger Seite des Bahnhofs attraktiver zu gestalten und einen einladenden Zugang zur Bergedorfer Innenstadt zu schaffen.

 

 

Neugestaltung Bahnhofsvorplatz mit Parkpalette Lohbrügge
Umgestaltung Schloßpark

Der denkmalgeschützte Bergedorfer Schloßpark soll im Rahmen des RISE-Prozesses denkmalgerecht umgestaltet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung als Naherholungsraum für die Bevölkerung. Die Aufenthaltsqualitäte soll verbessert werden und den öffentlichen Raum beleben. 

Umgestaltung Schloßpark
Aufwertung
öffentlicher Raum Vinhagenweg, Bergedorfer Schloßstraße

Aufbauend auf den Ergebnissen bisheriger Verfahren wird nun die Umplanung des öffentlichen Raums an den Kreuzungsbereichen Bergedorfer Schloßstraße/ Vinhagenweg und Chrysanderstraße/ Vinhagenwegangestoßen. 

 

Aufwertung öffentlicher Raum Vinhagenweg, Bergedorfer Schloßstraße
Aufwertung Alte Holstenstraße Lohbrügge

Im nördlichen Abschnitt der Fußgängerzone Alte Holstenstraße wurden zur Aufwertung des öffentlichen Raumes 2023 und 2024 temporär neue Pflanzkübel oder Hochbeete aufgestellt, um diesen Abschnitt zu begrünen und attraktiver zu gestalten.
 

Aufwertung Alte Holstenstraße Lohbrügge
Entwicklung des Bereichs Hinterm Graben

Der Bereich Hinterm Graben soll im Kontext der baulichen und funktionalen Entwicklung des ehemaligen Karstadt-Standortes ganzheitlich entwickelt werden, um die Aufenthaltsqualität und den Erlebniswert zu verbessern.
 
 

Entwicklung des Bereichs Hinterm Graben
Grundausstattung neue Räume Kultur- und Geschichtskontor

Das Kultur- und Geschichtskontor hat zusätzliche Räume in einem leerstehenden Ladenlokal im Reetwerder 8 angemietet, um Platz für Veranstaltungen, Verkauf und Arbeitsplätze zu haben. Für diese neuen Räume wurde die Grundausstattung gefördert.

Grundausstattung neue Räume Kultur- und Geschichtskontor
Serrahnfest 2024

Zum dritten Mal fand 2024 um den Serrahn das Fest mit Musik, Spiel- und Aktionsangeboten, Vorführungen und Aktivitäten statt.

 

Serrahnfest 2024